Kursprogramm 2025
Wir freuen uns, Euch erneut attraktive Kursthemen anbieten zu können, für Mitgliedorganisationen sogar teilweise kostenlos.
Haben Sie Fragen zu den Kursangeboten? Dann rufen Sie mich an: Geschäftsstelle dtma: Tel. 079 351 15 59
Bitte beachten: leider werden Anmeldungen für Kurse immer wieder kurzfristig gecancelt. Dies verursacht bei uns Mehrkosten.
Ab sofort ist eine kostenfreie Stornierung einer Kursanmeldung bis 24 Std. vor dem Kurs möglich. Erfolgt die Stornierung später, so verrechnen
wir neu eine Bearbeitungsgebühr von 30.--Fr. pro abgemeldete Person.
3.12.2024 / 9.30 bis Praxisaustausch online zum Thema Leitungspersonen kostenlos online
11.00 Uhr Gesunde Ernährung am Mittagstisch
Programm und Anmeldung
26.3.2025/ Nachhaltige Tagesstrukturen BetreuerInnen 50 Fr./ p.Person aus dem Aargau Rheinfelden
Wie gestalte ich meine Tagesstruktur noch Leitungspersonen
nachhaltiger? Tipps und Kniffe für mehr
Umweltbildung im Alltag
Referent: Max Chopard, Umweltberater und Projekt-
leiter der Umweltarena, Spreitenbach
Anmeldeschluss: 15.3.2025 über info@dtma.ch
29.4.2025/19.00 Uhr Konstruktive Gespräche zwischen TS, Schule und BetreuerInnen 40 Fr./ p.Person Karussell,
Eltern / bessere Kooperation Leitungspersonen Baden
Wie führe ich zielführende Gespräche mit Schulleitung,
Eltern und Erziehenden?
Referentin: Jasmin Näpfli, FHNW
Anmeldeschluss: 15.4.2025 über info@dtma.ch
07.05.2025/ 19.00 Uhr Vernetzungsanlass zum Thema BGM
19.00 Uhr Umgang mit Krankheitstagen von Personal - Leitungspersonen kostenlos Karussell,
wie kann ich präventiv handeln? Baden
14.5.2025 / 19.00 Uhr Nothelferkurs / Kinderspezifische Nothilfe
Gemeinsam lernen wir Erstversorgung und BetreuerInnen 100.—p/P Mitglieder Karussell
weiterführende medizinische Hilfe für Kinder Leitungspersonen 120.—p/P Nichtmitglieder Baden
im Schulalter. (Unfall/Krankheit)
Max. 9 Pers. /mit Zertifikat und Kursunterlagen
Referent: Herr Markus Benz /Operations- und Notfallassistent
Anmeldeschluss: 1.5.2025 über info@dtma.ch
Die nachfolgenden Kurse aus unserem Angebot sind individuell buchbar (das heisst: Sie vereinbaren einen Termin bei sich vor Ort; die Referentin führt den Kurs in Ihren Räumen durch)
Krisenmanagement Leitungen/BetreuerInnen 75.-- Fr. p/P Mitglieder
Sie erkennen eine Krisensituation und können 100.-- Fr. p/P Nichtmitglieder
souverän handeln. Gemeinsam erarbeiten wir
eine ToDo-Liste, damit die nächste Kriese gut
und sicher bewältigt wird.
Dauer ca. 2,5 -3 Std bei Ihnen vor Ort.
Referentin: Béa Bieber, Projektleiterin und Fach-
Beraterin K&F
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Info und Buchung über info@dtma.ch
Regeln einhalten Leitende/BetreuerInnen 700.-- Fr. plus Anfahrtskosten und Kopierspesen
Sie lernen, wie Sie Regeln in Ihrer Institution
Erarbeiten, einführen und umsetzen können.
Dauer ca. 3 Std, bei Ihnen vor Ort.
Maximal 12 Teilnehmende
Referentin. Bernadette Amacker
Erwachsenenbildnerin eidg FA
Infos und Buchung über info@dtma.ch

sicherheitskonzept_für_kurse_und_veranstaltungen_des_dtma_bezüglich_corona.pdf | |
File Size: | 127 kb |
File Type: |
STEP- Weiterbildungsdaten für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung mit Zertifizierungsmöglichkeit.
Start ab April 2024
Mittwoch, 24. April | 29. Mai | 12. Juni | 3. Juli 2024
Zeit: 8.30h bis 16.30h
Start ab August 2024
Mittwoch, 21. Aug. |18. Sept. | 30. Okt. | 27. Nov. 2024
Zeit: 8.30h bis 16.30h
Samstag, 24. Aug. | 21. Sept. | 26. Okt. | 23. Nov. 2024
Zeit: 8.30h bis 16.30h
Start ab Januar 2025
Samstag, 11. Jan. | 25. Jan. | 22. Febr. | 8. März 2025
Zeit: 8.30h bis 16.30h
Ort
Hotel Zys, Alberich Zwyssig-Strasse 78, 5430 Wettingen oder nach Absprache in der Tagesstruktur.
Kosten:
CHF 800.00/Person inkl. Arbeitsheft (max. Teilnehmerzahl 12 Personen)
CHF 38.00/Person für «Das Buch für Erzieher/innen»
CHF 150.00/Person für die Prüfung der Abschlussarbeit und Zertifizierung
Anmeldungslink: https://www.ritawahrenberger.ch/weiterbildung-pädagogik/step-weiterbildungs-daten/
Die Fortbildung kann als Inhouse-Weiterbildung organisiert werden.
Weiterbildungsbeschreibung:
STEP - das systematische Training für Eltern und Pädagog:innen – stärkt und erweitert Ihre Kenntnisse in Erziehung und Kommunikation und hilft Ihnen den täglichen Herausforderungen gelassener und wirksamer zu begegnen.
Nutzen / Ziele:
Mitarbeitende aus schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte:
Start ab April 2024
Mittwoch, 24. April | 29. Mai | 12. Juni | 3. Juli 2024
Zeit: 8.30h bis 16.30h
Start ab August 2024
Mittwoch, 21. Aug. |18. Sept. | 30. Okt. | 27. Nov. 2024
Zeit: 8.30h bis 16.30h
Samstag, 24. Aug. | 21. Sept. | 26. Okt. | 23. Nov. 2024
Zeit: 8.30h bis 16.30h
Start ab Januar 2025
Samstag, 11. Jan. | 25. Jan. | 22. Febr. | 8. März 2025
Zeit: 8.30h bis 16.30h
Ort
Hotel Zys, Alberich Zwyssig-Strasse 78, 5430 Wettingen oder nach Absprache in der Tagesstruktur.
Kosten:
CHF 800.00/Person inkl. Arbeitsheft (max. Teilnehmerzahl 12 Personen)
CHF 38.00/Person für «Das Buch für Erzieher/innen»
CHF 150.00/Person für die Prüfung der Abschlussarbeit und Zertifizierung
Anmeldungslink: https://www.ritawahrenberger.ch/weiterbildung-pädagogik/step-weiterbildungs-daten/
Die Fortbildung kann als Inhouse-Weiterbildung organisiert werden.
Weiterbildungsbeschreibung:
STEP - das systematische Training für Eltern und Pädagog:innen – stärkt und erweitert Ihre Kenntnisse in Erziehung und Kommunikation und hilft Ihnen den täglichen Herausforderungen gelassener und wirksamer zu begegnen.
Nutzen / Ziele:
- Umsetzung von neuen Erkenntnissen der Resilienzforschung und Neurobiologie (STEP wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Klaus Hurrelmann)
- Mit demokratisch-partizipativer Führung eine von Respekt und Kooperation geprägte Gruppenatmosphäre schaffen
- Reflexion des eigenen pädagogischen Verhaltens sowie Perspektivenwechsel in Bezug auf das Verhalten der Kinder
- Durch Ermutigung das Selbstwertgefühl der Kinder und deren Entwicklungsmöglichkeiten stärken
- Auseinandersetzung mit «Disziplin» und deren Funktion zur Prävention und als Intervention
- Mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag
- Möglichkeit der Zertifizierung
Mitarbeitende aus schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte:
- Einstieg in die Individualpsychologie
- Ermutigung als Haltung erleben und anwenden
- Verhaltensweisen von Kindern verstehen und Perspektive verändern
- Wertschätzende und klare Kommunikation anwenden und üben
- Schwierige Situationen lösungsorientiert angehen
- Impulsreferate
- Rollenspiele
- Fallbesprechungen
- Gruppenarbeiten
- Beispiele aus der Praxis
- Praxisaufgaben zum Ausprobieren
- Gemeinsames Lernen mit Humor
![]()
|
Bild von der Zertifizierungsübergabe als Qualitätslabel an die Tagesstruktur Surbtal im Jahr 2021. Bild von der Zertifizierungsübergabe an die Mitarbeiterinnen von der TS Surbtal.
|

step_tagesstrukturen_2019_wahrenberger.pdf | |
File Size: | 2135 kb |
File Type: |
Impressionen von stattgefunden dtma-Kursen:

Erste Hilfe-Kurs für Kinder mit Zertifikat vom 9.6.2021 in Baden

Kurs PEP-gemeinsam essen vom September 2019 in Rheinfelden

dtma_medienmitteilung_pep_september_2019.pdf | |
File Size: | 100 kb |
File Type: |
Kurs - Auffälliges Verhalten von Kindern an der Tagesstruktur vom September 2019

dtma_medienmitteilung_kunz-egloff_september_2019.pdf | |
File Size: | 70 kb |
File Type: |