
Anlässlich der MV vom 10.5.2023 wurde Moritz Portmann einstimmig als neues Vorstandsmitglied gewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm und sind überzeugt, damit von direkten Inputs von der Basis profitieren zu können.
Der dtma war am 29.3.2023 mit einem Stand am Bildungsmarkt des Netzwerktreffens von Bildung&Betreuung Schweiz im Campus Brugg präsent. Unsere Vizepräsidentin hielt ein Referat zum Thema "Aus- und Weiterbildungssituation in der Deutschschweiz im Bereich von Betreuungsberufen". Die Rückmeldungen auf unsere Präsenz waren ausschliesslich positiv und der dtma wird sich weiterhin für bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, speziell im Bereich der Betreuung von Kindern von 6-12 Jahren, einsetzen.
Der dtma setzt sich aktiv dafür ein, dass die schulergänzende Kinderbetreuung (Tagesstrukturen) ein qualitativ wertvoller Bestandteil der Aargauer Volksschule ist. Wir sehen die schulergänzende Kinderbetreuung als wichtiger Teil von Bildungslandschaften, welche die Bildungschancengleichheit von Kindern fördert und damit einen wertvollen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leistet (BNE). Wir ermöglichen daher den Erfahrungsaustausch, fördern die Vernetzung der Akteure und unterstützen die Institutionen bei ihrer Qualitätssicherung und Weiterentwicklung. Dies tun wir im Speziellen mit praxisbezogenen Weiterbildungsmodulen.
Der dtma hat sich 2022 an der Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung und der Kantone in ihrer Politik der frühen Förderung von Kindern: Vorentwurf der WBK-N im Rahmen der parlamentarischen Initiative 21.403: «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung» beteiligt.
Der dtma hat sich 2022 an der Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung und der Kantone in ihrer Politik der frühen Förderung von Kindern: Vorentwurf der WBK-N im Rahmen der parlamentarischen Initiative 21.403: «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung» beteiligt.

vernehmlassungsantwort_dtma_10.8.2022.pdf | |
File Size: | 121 kb |
File Type: |
Im Grossen Rat des Kantons Aargau setzt sich unsere Vizepräsidentin für eine Überarbeitung des KiBeG, gute Arbeitsbedingungen in Kinderbetreuungsbetrieben, eine adäquate Ausbildung und eine proaktive Rolle des Kantons in allen diesen Fragen ein.
Vizepräsidentin Béa Bieber setzte sich am 24.8.21 erfolgreich im Grossen Rat dafür ein, dass für Praktikas in Kinderbetreuungsorganisationen eine neue und wirkungsvolle Regelung gefunden werden muss. Das Postulat wurde an den Regierungsrat überwiesen.